Utas blaue Infotheke

Kunst, Musik, Literatur & Kommunikation


Die Umbenennung des Heinrichplatzes in Rio-Reiser-Platz. 


Die Idee, einen bestehenden Platz im Bezirk Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umzubenennen, geht zurück auf einen Antrag aus dem Jahr 2017 der Kreuzberger Partei DIE LINKE.

Später unterstützen Kreuzberger*innen und einige Personen aus dem Umfeld der SCHERBEN diesen Antrag, weil sie das Upgrade, »weg vom preußisch-militaristischen ›Prinz Heini‹ und hin zum kreuzbergisch-rebellischen ›König Rio‹«, okay fanden.

Zur weiteren Geschichte der Umbenennung steht bei Wikipedia: »2018 gab es eine schriftliche Befragung von Anwohnern und außerdem auf einer Beteiligungsveranstaltung im November 2019 eine Umfrage über die Benennung eines Platzes im historischen Postzustellbezirk SO 36 nach dem Sänger Rio Reiser. Nachdem sich eine Mehrheit für die Umbenennung des Heinrichplatzes in Rio-Reiser-Platz aussprach, wurde das Ergebnis als Beschlussempfehlung in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg eingebracht. Am 27. November 2019 beschloss die BVV mit großer Mehrheit, den Platz in Rio-Reiser-Platz umzubenennen.«

2020/21 gab es Corona-bedingte Verzögerungen sowie rechtliche Einsprüche, die aber alle abgewiesen wurden. Die Benennung ist damit rechtskräftig und fand offiziell am 21. August 2022 im Zuge des Kultur Sommer Festivals mit einem Livekonzert der SCHERBEN statt. 

Rio-Reiser-Platz, Ton Steine Scherben © Nihad Nino Pušija

Geplant ist auf dem Platz zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Kunstinstallation. Dazu muss jedoch vorab eine Ausschreibung eines Kunstwettbewerbs stattfinden und das kann noch dauern...