in memoriam - CARAMBOLAGE - die Frauenband
Britta Neander - Schlagzeug
Angie Olbrich - Gesang, Bass
Elfie-Esther Steitz - Gesang, Gitarre, Keyboard
Janett Lemmen - Saxophon, Bass (nur bei »Eilzustellung - Exprés«)
I. LP »Carambolage« - 1980
1. Lampenfieber (Rampenlicht)
2. Tu doch nicht So
3. City-Großmarkt
4. Das Männlein
5. Je t'aime
6. Die Farbe war Mord
7. Johnny
8. Was hat das für einen Sinn
9. Fußgängerzone
10. Roxan
11. Die Reigen
12. 22 Rue Chenoise
13. Bretter, Bretter, Bretter
II. LP »Eilzustellung - Exprés« - 1982
1. Vollgeturnt
2. Eingeschneit
3. Widerlich
4. Was mir widerfuhr
5. Gehirnwäsche
6. Warum
7. Maschine
8. Die Zeit
9. Psychoeintopf
10. Was ist das
11. Take me
12. Lisa
13. I remember you
III. Digital »Bon Voyage«, produziert 1985, veröffentlicht 2019
1. Auf der Suche
2. Laisse moi faire
3. La vie d'amoire
4. Schnuckelbaby
5. Küss mich
6. Verdammte Welt
7. Ich verlier mein Gesicht doch nicht
8. Was ich brauche ist die Liebe
9. Herrscherin
10. Wo bist Du?
11. Das Meer
Hier der Link zu den Anbietern im Internet.
Die beiden Alben »Carambolage« und »Eilzustellung - Exprès« gibt es seit 2011, »Bon Voyage« seit 2019 digital remastered in den üblichen digitalen Formaten in einigen Download-Shops und Streaming-Diensten, z.B. bei Amazon.
Alle drei Carambolage-Alben wurden im Januar 2022 durch das Hamburger Independent Label Tapete Records als CD + LP wieder neu aufgelegt. Erhältlich direkt beim Label oder z.B. bei JumpUp Mailorder.
Presse-Schnipsel (JPG) aus der Zeit Anfang der 80er Jahre...
Mehr Infos über CARAMBOLAGE bei Wikipedia und Krautrock-Musikzirkus, über Bitta Neander bei Wikipedia
+ + +
in memoriam - Holly Holunder
Berlin-Wedding, * Februar 1949, Holger Piasta
Sex & Drugs & Rock'n'Roll...Berlin-Kreuzberg
1972: Auftritte im Club "Flamingo" in der Belziger Strasse; Temporäres Mitglied von Ton Steine Scherben. Ab 1973: zwölf Jahre USA - Kalifornische Sonne; Gitarrist in der Billy Zoom Band, mit der Single "Rolling The Rock" Platz Eins in Finnland (1975); Musik-Sessions mit Ricky Nelson;
Veranstalter von Rock-Konzerten; Produktions-Assistenz im Wim Wenders-Film "Der Stand der Dinge" (1981/82)
Back to Berlin: Antiquitätenhandel; Rock'n'Roll-Band
The YaYa's (2000)
Musik
The YaYa's live auf YouTube
Zu hören ist der Fats Domino-Titel "My Girl Josephine" (geschrieben 1960 von Dave Bartholomew & Antoine Domino). The YaYa's spielten den Song während eines Konzertes am 11. Novermber 2000 in der Ufa-Fabrik in Berlin-Tempelhof in folgender Besetzung:
Holly Holunder: Gesang, Gitarre; Rolf Neetzel: Gitarre; Bernhard "Schnafte" Kort: Saxofon;
Kai Sichtermann: Bass; Renate Friedrich: Percussion; Florian Münzer: Schlagzeug (spielt z.Z. Gitarre bei Gentleman & The Evolution).
+ + +
in memoriam - Oskar Schlemmer
Bretter, die die Welt bedeuten
Diese aufschlussreiche Grafik stammt von dem Bauhaus-Künstler Oskar Schlemmer (1888-1943) und zeigt anschaulich die "Entzauberung der Welt" auf, bzw. wie sehr wir heute im "Flachland" gelandet sind.
»Sehn wir doch das Große aller Zeiten
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten,
Sinnvoll still an uns vorübergehn.
Alles wiederholt sich nur im Leben,
Ewig jung ist nur die Phantasie;
Was sich nie und nirgends hat begeben,
Das allein veraltet nie!«
Friedrich Schiller (1759-1805)
Mit dem Begiff die "Entzauberung der Welt" meinte Max Weber (1864-1920) die zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung. "Flachland" ist ein Begriff von Ken Wilber (1949) und bezeichnet eine Welt in der echte Spiritualität (wie Sinn und Tiefe) keinen Platz hat.